Autor: Desirée Rosemann

Mama-Sein – ein (Fulltime) JOB?

Mama-Sein – ein (Fulltime) JOB?

Kennst du den Satz „Mama-Sein ist ein Fulltime job!“?
Dieser Satz hat viel in mir ausgelöst.
Also setzte ich mich hin und versuchte, das, was in mir passierte zu ordnen!

Also:
Das Wort „JOB“ hat mich in diesem Kontext am meisten irritiert.
Was ist ein Job?
– Ein Job ist für mich eine Aufgabe, die ich tue, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen.
oder es ist etwas, was mir aufgetragen wird.
– Ich KANN dafür eine Leidenschaft haben, muss es aber nicht zwingend.
– Ein JOB muss getan werden, weil es bestimmte Rahmenbedingungen und Abmachungen gibt, die diesen Auftrag klar definieren.
– Es ist etwas, wofür man eine Entlohnung bekommt – meist in Form von Geld.

Tatsächlich kann ich mich selten erinnern, dass jemand, der aus Leidenschaft und mit Liebe etwas tut, sagt: „Das ist mein Job“– meist ist es genau dann der Fall, dass jemand sagt: „Das ist nicht einfach nur mein Job! Ich LIEBE, was ich tue!“ oder „Das ist mein Leben!“. Das sind meist Menschen, die eine „Extrameile“ gehen – mehr tun als von ihnen erwartet wird, mehr geben, als der Arbeitsvertrag offiziell möchte. Weil Liebe und Erfüllung dahinter steckt. Daher habe ich den Eindruck, dass „JOB“ meist dem entgegengesetzt wird, was man aus Leidenschaft oder Liebe tut.

„Das ist halt mein Job!“ höre ich hingegen eher dann, wenn man etwas tun muss, was nicht unbedingt geliebt wird – aber eben verlangt wird. (Sonst würde man eher sagen: „Ach, das mach ich doch gern!“)


Wenn ich an die ersten Mama-Jahre zurückdenke, erinnere ich mich tatsächlich an Zeiten, in denen ich völlig müde und fertig war. An Zeiten, in denen ich nicht mehr wusste, was mir guttut. Einmal sagte ich sogar, dass ich mich wie eine Melkmaschine fühlte. Ich hatte keinen Bezug mehr zu meinem Körper -er war einfach nur da um zu funktionieren und das Kind zu stillen.
Tatsächlich hatte ich eine Identitätskrise und wusste nicht mehr, wer oder was ich bin. Und JA: Es ist gibt diese Phasen, in denen Kinder uns intensiver brauchen und man den Tagesplan und alles andere nur noch nach den Kindern richten kann. Und Ja: Man kann sich darin verlieren.
Aber würde ich das Mama-sein mit einem Job vergleichen? Etwas, das halt getan werden MUSS, damit man über die Runden kommt?

Vor kurzem las ich den Satz „Mama-Sein ist dein Job – nicht deine Identität!
Auch dieser Satz hat mich mehr als aufgewühlt!
Ich stimme zu, dass ich meine gesamte Identität nicht NUR am Mama-Sein festmachen sollte. Aber ist es nicht ein Teil meiner Identität, wenn ich Mama werde? Es prägt mich. Es verändert mich. Es bringt Baustellen hervor und ich glaube auch, dass es Heilung hervorbringen kann, Mama zu sein. Ich habe den Glauben, dass Gott schon wusste, was in meinem Leben auf mich zu kommt und ob ich Mama werde oder nicht, noch bevor ich das Licht der Welt erblickte. Daher bin ich überzeugt, dass er, als er mich schuf, bereits einen Teil des MAMASEINS in mich hineingelegt hat. Ich habe alles, was ich benötige, in mich hineingelegt bekommen – daher ist es, so glaube ich, Teil meiner Identität.
UND Mama-sein sollte kein JOB sein. Kinder sind kein Job, den man „erledigt“, abschließt und dann abends ins Bett geht. Mein Mama-Sein hört nicht auf, wenn das Kind außer Sichtweite ist und es endet auch nicht, wenn ich ins Bett gehe. Wenn ich ein Kind habe, BIN ich Mama. Es wurde mir nicht aufgebunden (zumindest manchen nicht). Es war in meinem Fall mein Wunsch und meine Entscheidung und sie gilt für den Rest meines Lebens!


Ist es nicht auch eine Entscheidung der Sichtweise?

Ich glaube ja! Ich glaube, dass es eine Frage der Perspektive ist, wie ich mein Mama-sein definiere und lebe:
Ich kann den Fokus setzen auf:
„Als Mama muss ich rund um die Uhr da sein. Ich muss kochen, waschen, putzen und niemand dankt es mir. Es dreht sich alles nur ums Kind und ich habe keine Zeit mehr für mich selbst!“
oder ich kann sagen:
„ICH darf prägen, ich darf investieren und ich wachse selbst dadurch. Und durch mein Prägen und Investieren helfe ich einer Persönlichkeit zu wachsen und Teil dieses Lebens zu sein.“

Ich liebe es, andere Menschen zu begleiten. Für sie zu beten. Ich liebe es, wenn ich durch meine Gedanken inspiriere oder weiterhelfen kann. Ich freue mich darüber, wenn ich sehe, dass jemand durch mich ermutigt wird und neue Schritte wagt…ich liebe es, wenn Heilung passiert und wenn Visionen Realität werden…. Ich dachte daher lange darüber nach, eine Zusatzausbildung zu machen, damit ich „professionell“ (neben dem Pastorensein) diese Dinge tun kann und damit mein Geld verdienen kann… Aber mir wurde vor ein paar Monaten bewusst: Es ist meine Leidenschaft und die ist unabhängig von meinem Job da. Und diese Leidenschaft kann ich ausleben in meinem Leben. Ich habe die Leidenschaft dafür und auch durchs Studium und durch das Leben einige Kompetenzen erworben und ich kann und darf sie ohne finanzielle Entlohnung einbringen – als Pastorin aber auch als Freundin und vor allem als Mama!

Ich möchte sehen, dass meine Tochter wächst, selbstsicher wird, sich mir anvertraut und ich sie begleiten kann. Ich möchte ihre Mama sein: Freundin, Coach, Mentorin, Seelsorgerin, Erzieherin, Lehrerin, Versorgerin, Trösterin, Ermahnerin….und so vieles mehr! Und das bin ICH-weil es in mir steckt und nicht, weil es verlangt oder entlohnt wird.

Ich bin sicher: Du darfst und kannst JEDE Leidenschaft, die du hast, in deinem Mama-sein einbringen und vielleicht mit dieser Sichtweise dein Mama-Sein neu schätzen und genießen.

Das gilt übrigens auch dann, wenn du keine Mama bist! Schaue auf das, was du tust, nicht mit dem Blick es tun zu MÜSSEN, sondern schaue das große Bild und und wecke die neue Leidenschaft in dir.


Ein Gedanke: Würde ich meine Beziehung zu meinem Mann – meine Ehe, auch als JOB bezeichnen? Es war genauso meine Entscheidung und es gehört dazu, dass ich diese Ehe pflege.
Meine Freundschaften sind Beziehungen, zu denen ich mich entscheide. Es gehört dazu, dass ich diese Freundschafen pflege. Würde ich es als JOB bezeichnen, dass ich Freundin bin? Ist „Ehefrau-Sein ein JOB? Warum dann Mama-Sein?

Ich wünsche mir, dass meine Tochter sich niemals als Arbeitsauftrag fühlt. Sondern als Geschenk! Als Wunschkind und als Segen!
So, wie ich mir es gewünscht habe, dass meine Eltern mich nicht als 24/7 Job ansehen. Sondern als Teil ihres Lebens. Ein Teil über den sie sich freuen. Ich möchte, dass sie stolz auf mich und auf sich selbst sind, wenn sie sehen, was durch ihre Liebe entstanden ist.

Wie gesagt: Mama-sein kann anstrengend sein – aber ich bin tief davon überzeugt, dass ALLES zu einer Leidenschaft werden kann, wenn man das große Bild dahinter sieht und eine Leidenschaft für das Große hat. Ich wünsche mir, dass meine Leidenschaft für Jesus, für Menschen und für Kirche nicht aufhört, wenn ich nicht mehr als Pastorin angestellt bin. Und ich wünsche mir, dass ich aus Leidenschaft und dankbar Mama bin und das nie aufhört – egal, ob mein Kind Säugling ist und mein Tages- und Nachtrhythmus komplett abnormal ist – oder ob meine Tochter ihr eigenes Kind nachhause bringt.

Ich möchte dich, als Mama, daher heute ermutigen:
Wenn dein Alltag derzeit belastend ist, wenn du kaum schläfst, wenig Zeit für dich hast: Schau dir dein Kind an. Schau es beim Schlafen an und bitte Gott, dir Gelassenheit und Ruhe zu schenken. Und vor allem seinen Blick für dein Kind und für dich!
Denn auch DU bist kein Job Gottes. Du bist geliebt und seine größte Leidenschaft! Gott hat nichts davon. Er verdient nichts dafür, dass er rund um die Uhr für dich da ist, dich geschaffen hat und sogar alles für dich gegeben hat. Er bekommt davon nichts. Aber er freut sich über dich und darüber, wenn du Beziehung mit ihm lebst und Zeit mit ihm verbringst!

MAMA-SEIN bedeutet: Mama SEIN und nicht MAMA-MUSS oder MAMA-JOB:) Du darfst SEIN, weil du Mama BIST:)

Und wenn du keine Mama bist: Prüfe dein Herz bei dem, was du tust. Egal ob Studium, Hobby, Ehrenamt oder Arbeitsstelle. Hole die Leidenschaft wieder hervor und schaue auf das Große Bild! DU machst SINN. Es ist gut, dass es dich gibt und dich in diesem Leben einbringst. Egal ob mit oder ohne Entlohnung. SEI DU und lebe, präge, wachse, verändere und hab Freude daran – in allen Hochs und Tiefs, weil DU sein darfst und einen Unterschied machst!

Identität als (Nicht-)Mutter

Ich habe gerade auf dem Herzen, diese Message mit euch zu teilen.
Ich habe schon mal darüber geschrieben, aber irgendwie drängt es mich gerade, noch einmal dieses Thema zu teilen.
Vielleicht ist jemand da, der es heute hören soll.
Ich hielt diese Predigt am Mutter-Tag. Ein Tag, an dem die Mamas, die Mama sind, geehrt werden für alles, was sie tun und sind. Es ist aber auch der Tag, der für die, die keine Mutter sind, obwohl sie es gerne wären, schmerzhaft sein kann.

Als wir am Muttertag einmal alle Mamas in der Kirche ehren wollten, wurde ich von einer jungen Frau angesprochen. Sie hatte einen unerfüllten Kinderwunsch und erwähnte, dass sie es wichtig fänd, am Muttertag vor allem an die zu denken, die nicht Mutter sind. Das fand ich schwierig – obwohl ich selbst auch diese Frauen im Blick habe und weiß, wie sich das anfühlt und wie schmerzhaft es an diesem Tag ist: Bedeutet es, dass man dann die, die Mutter sind und sich aufopfern und die sich über ein Danke freuen rausnehmen soll? Darf man Muttertag nicht mehr feiern aus Rücksicht der anderen gegenüber? Sollten sich Mütter gar schlecht fühlen müssen, weil es unter uns auch welche gibt, die trauern?
Mich hat das sehr beschäftigt.
Ich versuche immer das Große Bild zu sehen- Menschen wahrzunehmen und zu ermutigen, die sonst übersehen werden. Aber ich bin kein Fan davon, aus Rücksicht dann niemanden mehr zu ehren oder zu danken. Denn es ist die Wahrheit: Es wird IMMER jemanden geben, der sich nicht wahrgenommen fühlt. Irgendwer ist immer ausgeschlossen. Irgendjemand wird immer verletzt sein. Das ist bei allem so. Auch wenn ich das nicht möchte – ich kann es nicht verhindern.
Und weil es mich so beschäftigt hat, habe ich darüber nachgedacht und mit Gott gerungen. Was steckt dahinter? Was steckt hinter dem Gefühl, nicht gesehen zu werden und sich verletzt zu fühlen, wenn man „Mamas“ ehrt? Was ist mit denen, die gerne Mama wären und es nicht sind? Gibt es da mehr im Leben?
Ich habe in mich hineingeschaut. In meine Gefühle und Verletzungen bei diesem Thema, als ich lange einen unerfüllten Kinderwunsch hatte, bis Gott aus heiterem Himmel ein Wunder tat. Heraus kam diese Predigt.

Vielleicht spricht es dich ja an. Wenn nicht – lass es einfach stehen:)

MUTTER-TAG PREDIGT

Leben vs. Hochsensibilität?

Als ich ein Teenager war, war ich ständig unterwegs: Auf Freizeiten, Jugendtagen, Jugendwochenenden, Veranstaltungen und Events. Ich wollte Menschen um mich haben und liebte es, mich zu engagieren und neue Leute kennen zu lernen. Ich war immer wieder auf Konzerten, stand meist weit vorne und kam nachts vom Springen und Mitsingen verschwitzt nachhause. Mit 18 Jahren kam eine ausgeprägte Depression. Zeitweise durfte ich keine Besuche empfangen, weil ich schon nach einer Person aufgewühlt und panisch wurde. Ich musste mich komplett zurück ziehen, sollte sogar ein Jahr mit der Schule pausieren, damit es nicht zu viel für mich wird und ich erst wieder langsam in den Alltag starten konnte. Innerhalb weniger Monate hatte ich mich zu einem anderen Menschen verändert. Die junge Frau, die immer extrovertiert, leidenschaftlich und überschwänglich war, war plötzlich schüchtern, konnte keine fremden Menschen ansprechen und brauchte Ruhe. Hinzukam, dass innerhalb weniger Monate die Kleidergröße von 36 auf 44/46 gewachsen war…
Ich hatte lange damit zu kämpfen und habe mich gefragt, warum ein Mensch so komplett unterschiedlich sein kann.
War ich denn nun extrovertiert oder bin ich eigentlich introvertiert?
Liebe ich es, unter Menschen zu sein oder liebe ich es, allein zu sein?
Wer bin ich denn nun eigentlich?
Hatte ich mich selbst so in mir getäuscht?
Hatte ich etwas gespielt, was ich eigentlich nicht war? Oder noch viel mehr: Wollte ich jemand krampfhaft sein, der ich eigentlich nicht war und auch nicht sein konnte? Hatte ich mich mit einem Schauspiel überfordert?

Heute, 20 Jahre später, kann ich sagen: Nein! Ich habe nichts gespielt – ich konnte bestimmte Dinge einfach nicht benennen und kannte mich nicht gut. Aber: Ja – ich habe mich überfordert.
Nicht mit einem bewussten Schauspiel und doch, hatte ich etwas versäumt. Denn heute weiß ich: Ich gehöre zu einer Gruppe Menschen, die man „Hochsensibel“ oder „Hochsensitiv“ bezeichnet.
Was bedeutet das? Es bedeutet, dass diese Menschen noch sensibler auf Dinge reagieren, als „normal-Sensible“. „Hochsensible Menschen scheinen jedoch nicht über einen Filter zwischen sich und der Umwelt zu verfügen, sodass sie viel weniger Reize ausblenden oder ignorieren können.“ (Brigitte Schorr, Hochsensibilität – Empfindsamkeit leben und verstehen, SCM/Hänssler, 2018, S.10).
Es bedeutet also, dass (je nach Stärke und Form der Hochsensibilität) Eindrücke und Reize viel stärker auf diese Menschen einprasseln und daher auch stärker und intensiver wahrgenommen werden und verarbeitet werden müssen. Drei wesentliche Merkmale sind:
* Schmale Komfortzone
* Schnelle Überreizbarkeit
* langes Nachhallen. (vgl. ebd, S.15)

Vor einigen Jahren habe ich für mich festgestellt, dass ich zu dieser Gruppe Menschen dazu gehöre. Ich liebe es, unter Menschen zu sein und trotzdem kann es mir sehr schnell „zu viel“ werden. Eine Reizüberflutung kann mich schnell überrollen und ich werde müde, langsam und mein Denken blockiert. Hinzu kommt, dass Erlebnisse, Gespräche, ja sogar einzelne Wörter in Konversationen noch lange in meinen Gedanken verhaftet bleiben können und meist sogar damit auch die entstandenen Gefühle. Ich brauche daher manchmal einige Tage oder sogar Wochen, bis sich wieder eine innere Ruhe eingestellt hat, wenn ein größeres Event, eine Konferenz, eine Versammlung oder eine Party anstanden. Auch Gespräche oder Konflikte rauben extrem viel Energie und verlangen nach einer Ruhezeit.

Ich kenne einige Menschen, bei denen ich mir sicher bin, dass sie ebenfalls zu stärkerer Sensibilität neigen und ich glaube, dass die Masse an Reizen und Möglichkeiten heutzutage immer mehr Menschen mit Hochsensibilität offenbaren wird.
Die Frage ist: Was macht man nun mit diesem Wissen?
Ich habe für mich persönlich gemerkt, dass es weder gut für mich ist, mich ständig unter Menschen zu mischen und ständig aktiv zu sein, noch mich komplett zurück zu ziehen und nur noch in Ruhephasen zu sein.

Alles hat seine Zeit“ steht schon in der Bibel und ich glaube fest, dass da eine tiefe Wahrheit drin steckt. Der Mensch ist für Gemeinschaft geschaffen. Für Gemeinschaft miteinander und für die Gemeinschaft mit Gott. Es braucht für beides eine Zeit. Es braucht eine Zeit zum Ausruhen und Reflektieren aber auch eine Zeit, wieder das zu tun, wozu man befähigt und ausgestattet ist. Ich weiß, dass mein Platz derzeit die Aufgabe einer Co-Pastorin ist. Das bedeutet: Ich WILL mich einbringen, ich liebe es zu predigen, ich liebe es, Menschen weiterzuhelfen, für sie zu beten und zu schauen, wie ich beim Wachsen in der Beziehung zu Gott und zu sich selbst behilflich sein kann. Ich liebe es zu organisieren, zu planen und meine Ideen auszuleben. Und doch: Ich weiß, dass ich nur ein gewisses Maß an Kapazität, Energie und Komfort habe. Gehe ich nur einen Schritt zu weit, könnte ich schnell wieder körperlich und geistig überfordert sein und und in einen Erschöpfungszustand fallen.

Was ist also meine Strategie?

  1. Ich setze mir Prioritäten anhand meiner Ziele und Werte
    Ich habe für mich bestimmte Ziele und „Mission-Statements“ für mein Leben. Es treibt mich an und hilft mir, Dinge zu entscheiden.

    Für mich bedeutet das, dass ich
    a) Am Kirchenleben aktiv sein möchte
    b) Menschen (Frauen) helfen möchte, ihre Facetten besser kennen zu lernen und ihr Potential zu entfalten in dem ich kreativ, leidenschaftlich und liebevoll lebe, lehre und leite.
    c) Ich möchte meinen Mann unterstützen
    d) Ich möchte eine liebevolle Mutter sein, die für ihre Tochter da ist und ihr hilft, resilient und selbstständig zu sein.
    (Das ist nur ein kleiner Ausschnitt).


    Das bedeutet praktisch: Wenn ich in einer Woche einen Abend Smallgroup, einem Abend Teamleiter-Meeting und an einem anderen Abend Core-Team meeting habe, lasse ich nichts davon ausfallen. Dafür verzichte ich aber auf Abende, an denen ich vielleicht mit einer Freundin etwas unternehmen könnte. Die sind dann in einer anderen Woche dran, wo ich keine anderen Termine habe. Dann freue ich mich umso mehr und gebe dem abgemachten Abend mit einer Freundin Priorität.
    Ich verzichte auf keinen Sonntag, nur weil die Woche voller war. Es ist mir wichtig – das war es schon immer und hat nichts damit zu tun, ob ich angestellt bin oder nicht: Es ist meine Priorität, Gemeinschaft zu leben und mich in der Kirche einzubringen – also ruhe ich an einem anderen Tag aus, damit dies möglich ist.
    Es bedeutet auch, dass ich bewusste Zeiten habe, in denen meine Tochter mich zu 100% für sich hat und dass ich mindestens einmal in der Woche einen Abend nur für meinen Mann und mich reserviert habe.
  2. Ich plane voraus! Es gelingt mir mal mehr, mal weniger und doch im Gesamten immer besser, meine Wochen-, Monats- und Tagesplanung entsprechend zu gestalten. Dadurch bin ich mir selbst und anderen gegenüber zuverlässiger.
    Ich will mich nicht komplett zurückziehen- dazu bin ich nicht auf dieser Welt. Aber ich muss auf mich achten. Also ist mein freier Tag nicht samstags, sondern montags. Es ist der Tag, an dem ich nach einem Sonntag, der für mich wunderschön und doch sehr anstrengend ist, zur Ruhe komme. Gespräche hallen noch nach. Ich schaue auf das, was mich vielleicht verletzt oder getriggert hat und frage Gott, warum das so ist. Ich schlafe, ruhe aus und nehme mir Zeit für mich und meine Familie. Ich gestalte meine Woche so, dass ich nicht jeden Abend Termine habe.
    Auch die Jahresplanung gehe ich so an:
    Jedes Jahr im Mai finden die Pastoren-Tagungen und eine anschließende Konferenz statt. Für mich vermutlich die anstrengendste Woche des Jahres. Ich nehme mir an diesen Tagen täglich bewusst Zeit für den Rückzug. Nicht zu lange, aber ausreichend. Ich stelle mich bei der Konferenz an den Rand, damit ich Platz für mich während des Worships habe. Ich plane in der Woche nach der Konferenz möglichst keine Termine oder Gespräche, sondern blockiere mehr Zeiten oder fahre sogar für ein paar Tage in den Urlaub.

  3. Ich prüfe täglich, wie es in mir ausschaut.
    An jedem Tag, an dem ich viele Menschen um mich habe, ziehe ich mich irgendwann zurück. Ich gehe bei Pastoren-Tagungen abends meist ins Zimmer statt zu Gemeinschafts-Aktionen, um zur Ruhe zu kommen. Es kann passieren, dass ich an einem Dienstag bereits merke, dass die letzte Woche anstrengender war als gedacht. Oder es kommt vor, dass ein intensives Gespräch längere Zeit benötigt um zu sacken. Dann passe ich die Wochenplanung entsprechen an. Wo kann ich Zeiten freischaufeln? Muss die Wäsche wirklich gemacht werden oder gehe ich stattdessen zwei Stunden in den Wald? – Ich nehme mir die Freiheit, mit meinen Verpflichtungen und Abmachungen mit anderen im Blick, Dinge anzpassen.
  4. Ich lerne dazu!
    Ja, ich habe trotz allem immer wieder in Situationen eine Überforderung und ziehe mich schlagartig zurück. Versteht es jeder? Nein. Will es jeder verstehen? Nein!
    Manche machen mir hinter meinem Rücken Vorwürfe, manchen tue ich leid, manche denken zu viel nach, was mit mir los ist. Ist das mein Problem? Nein:) Wenn jemand fragt und wirklich interessiert ist, kann ich in Ruhe erklären, was los ist. Wenn niemand fragt, muss es mir egal sein! Aber ich lerne dazu und ich darf dazu lernen. Denn nur dadurch kann ich Stück für Stück etwas verändern.
    Dazu gehört es auch, dass ich manchmal plötzlich Menschen meide, wenn ich merke, dass Gespräche oder Aussagen von ihnen mir nicht gut tun oder zu sehr reizen. Wenn ich merke, dass diese Personen mir zu viel Energie rauben, die ich dann von meinen Prioritäten abziehen muss – dann weiß ich, was zu tun ist. Das klingt hart, ist aber wichtig!
    Prioritätensetzen und stets prüfen ist notwendig, wenn man hochsensibel ist.

    Stell dir vor, du hast einen Wasserkrug voll mit Wasser und musst ihn auf verschiedene Pflanzen aufteilen, die in deinem Garten wachsen. Wenn du nicht genau weißt, welche Art Garten du möchtest, schüttest du das Wasser wild irgendwo hin und nichts wird wachsen – außer vielleicht das Unkraut. Wenn ich aber weiß, ich möchte unbedingt Mediterranes Gemüse und meine Priorität sind die Zucchinis und Tomaten, dann nehme ich in Kauf, dass die schönen Sonnenblumen vielleicht vertrocknen. Wenn ich einen Blumengarten möchte, werde ich das Wasser anders aufteilen. Aber ich muss schauen, was mein Ziel, meine Vision, meine Aufgabe ist, damit ich mit den gegebenen Ressourcen haushalten kann. Das ist beim Budget so, das ist mit Zeit so und das ist auch mit Energie und Gedanken so.


Hochsensibilität ist keine Krankheit und auch keine Störung! Ich erlebe leider immer wieder, dass Menschen es als Grund dafür nennen, sich kaum noch aktiv irgendwo zu beteiligen. Ich finde es schade. Denn ich glaube, dass jeder Mensch auf eine Art und Weise von Gott gebraucht wird und in dieser Welt einen Platz hat. Und dieser Platz kann nicht auf dem Sofa Zuhause sein…Das Paradies sah anders aus, soweit ich weiß:-)

Ich habe gelernt, dass meine Hochsensibilität hilfreich ist. Sie stört mich nicht. Sie hilft mir. Sie hilft mir, Gott intensiver zu „hören“. Sie hilft mir wahrzunehmen, wo Unfrieden herrscht, wo schlechte Atmosphäre sich anbahnt oder wo Schmerz ist. Ich kann dadurch reagieren, wenn es notwendig ist. Nun lerne ich zusätzlich, Dinge abzugeben und abzuschütteln, wenn es zu viel ist oder auch gar nicht von mir „getragen“ werden muss. Ich ziehe mir nicht mehr jeden Schuh an und lasse mir ihn auch nicht mehr von jedem anziehen.

Ja, es ist anstrengend aber ICH kann es steuern. Ich bin nicht bereit, mich von meiner Hochsensiblität steuern zu lassen!
Also arrangiere und dirigiere ich.

Warum schreibe ich das alles? Weil ich mir und dir zutraue, dass WIR bestimmen können!
Wenn wir uns die Freiheit nehmen, uns selbst besser kennen zu lernen und herausfinden, WOZU wir hier sind, dann kann uns Hochsensibilität nicht stoppen!


Was kannst du tun, wenn du das Gefühl hast, dass dir schnell Dinge zu viel werden?
Setze klare Ziele und Prioritäten!
Plane vor!
Nimm täglich Zeit zum „innehalten“ und „Überprüfen“.
Sei mutig, Dinge zu verändern, wenn es nicht passt.

Aber tu dir selbst einen Gefallen: Tu dir nicht leid, wenn du Reize intensiver wahrnimmst. Sei dankbar dafür und lerne es zu nutzen! Denn du bist nicht zufällig so, wie du bist!



Welcome Home

Welcome Home

Vor ein paar Monaten bereits, hatte ich mit zwei Freundinnen eine Fahrt in die Schweiz zu einer Frauenkonferenz geplant. Ich hatte mich schon lange darauf gefreut, denn es ist für mich ein besonderes Wochenende, an dem ich auftanke, Inputs bekomme, mich mit anderen Frauen austauschen kann und einfach mal für zwei Tage weg von Zuhause bin.
Eine der beiden Freundinnen sagte ein paar Wochen vor der Konferenz wieder ab und so fuhren wir zu zweit.
Als kurzfristig unsere Übernachtungsmöglichkeit aufgrund von einem Coronafall ausfiel, mussten wir umdisponieren. Wie gut, dass meine Schwiegereltern nicht weit und nahe der Schweizer Grenze wohnen.
Ich rief also gerade mal drei Tage vor der Konferenz bei meinem Schwiegervater an und fragte, ob ich kurzfristig mit einer Freundin für ein Wochenende bei Ihnen übernachten könnte. „Na klar, du hast ja den Schlüssel“ – war die Antwort.
Tatsächlich hatten mein Mann und ich vor einigen Jahren bereits einen Haustürschlüssel meiner Schwiegereltern bekommen. Dabei ein Schlüsselband mit den Worten „Ihr seid Willkommen. JEDERZEIT!“
Diese Geste hatte schon immer mein Herz berührt: Ich wusste, dass dies mit keiner Bedingung verknüpft war. Wir müssen nicht als Pflichtbesuch kommen. Es gibt keine Erwartung außer, dass wir uns Willkommen fühlen.
Hinzu kam, dass ich meine Freundin zu einem exklusiven Network Dinner mit unseren Senior Pastoren mitbringen durfte. Wir hatten reservierte Plätze und durften uns einfach wohl fühlen und die Konferenz genießen.
Als meine Freundin und ich schließlich am ersten Abend nach der Konferenz recht spät bei meinen Schwiegereltern ankamen, fanden wir auf dem Tisch im Wohnzimmer einen Willkommensbrief vor. Daneben einen frischegebackenen Kuchen, Teller, diverse Limonaden und Getränke und die Frage, wann wir Frühstücken möchten.
Am nächsten Morgen war mein Schwiegervater bereits aufgestanden und hatte frische Brötchen besorgt, Eier gekocht und den Tisch gedeckt. Auch am darauffolgenden Morgen war der Tisch gedeckt und leckere Joghurts und diverse Dinge, die ich persönlich liebe, waren extra aufgetischt. Ich war zu Tränen gerührt. Wie gut mich meine Schwiegereltern doch kannten…

Ich glaube, dass genau hier sichtbar wird, was für eine Kultur und was für ein Herz Gott lebt: Wir dürfen kommen. Jederzeit. Ohne Bedingung. Der Tisch ist gedeckt, er möchte uns verwöhnen und hat keine Erwartung.
Wir müssen nicht zwingend alles erzählen. Wir müssen nichts mitbringen. Wir müssen nicht einmal kommen. Aber wir dürfen. Weil wir den Schlüssel bekommen haben. Und wenn wir ihn anrufen und fragen, ob wir kommen dürfen, ist es keine Frage: Der Tisch wird gedeckt sein und weil er unser Herz kennt, wird er uns auch eine Freude machen mit himmlischer Ovomaltine, Mövenpick Joghurts und frischem Apfelsaft. Noch mehr: Er lädt zu einem unverhofften leckeren Abendessen ein – ganz speziell für dich!
Und wenn wir möchten, freut er sich, wenn er sich dazu setzen darf und wir Gemeinschaft mit ihm haben. Aber er drängt sich nicht auf, er erwartet nicht – er beschenkt, gibt und ist geduldig mit uns!
Und er sagt: „Du bist Willkommen. JEDERZEIT!“

Von Schafen, Hirten und Schäferhunden

Von Schafen, Hirten und Schäferhunden

Als ich Kind war, war eine meiner Lieblingsgeschichten aus der Bibel „das verlorene Schaf“. Ich hatte ein süßes Kinderbuch, in dem diese Geschichte nicht nur wunderschön erzählt – sondern auch mit sehr niedlichen Bildern illustriert wurde. Ich liebte dieses Bild: Ich bin das kleine Schäfchen. Eins von einer großen Herde und da ist dieser Jesus, der mich so sehr liebt, dass er für mich alles stehen und liegen lässt und nach mir sucht…

Als Erwachsene mochte ich diese Geschichte weniger. Ich hatte plötzlich ein Problem damit, dass wegen mir 99 Schafe allein gelassen werden. Wer kümmerte sich denn um die, wenn Jesus nach mir sucht?
Als ich Pastorin wurde, machte mich dieses Gleichnis sogar wütend. Noch im ersten Jahr meiner neuen „Verantwortung“ schrieb ich das Gleichnis vom „Verlorenen Hirten“. Denn plötzlich befand ich mich in einer Berufung als Pastorin und „Pastor“ bedeutet Hirte. Ich versuchte alles, um die „Herde“ – die Kirche gut zu ernähren, wollte für jeden und alle da sein und sah mich in der Verantwortung dafür zu sorgen, dass niemand die Herde verlässt. „Pass bei der Person auf, die fühlt sich schnell angegriffen“ oder „XY hat an mich herangetragen, dass ihr sie am Sonntag nicht mal begrüßt habt und einfach an ihr vorbei gelaufen seid.“ waren Sätze, die ich fast wöchentlich hörte. Immer wieder spürte ich Druck und Sorge um jedes Schäfchen der Gemeinde und ich fühlte mich vollkommen überfordert.

Vor zwei Jahren nahm ich mir eine Auszeit, um selbst wieder einfach ein „Schaf“ sein zu können. Ich sehnte mich nach den grünen Wiesen, nach frischem und klaren Wasser. Ich brauchte Leitung und Führung und vor allem Versorgung meiner Wunden, die im Kampf mit „dem Wolf“ immer wieder aufgerissen waren.
Vor einer Woche befand ich mich, zurück aus der Auszeit und wieder voll im Kirchenleben als „Co-Pastorin“ aktiv, auf einer Pastoren-Freizeit und wieder begegnete mir das Bild der Schafsherde und des Hirten. In der anschließenden Kleingruppen-Zeit tauschten wir uns über dieses Bild aus. Es ging darum, wieder nah am Hirten zu sein, darum, dass die Kirche nicht UNSERE Kirche, sondern die Kirche Jesu ist und ich befand mich in einem Dilemma. War ich nun ein Schaf oder ein Hirte? Wenn Jesus der Hirte ist und nicht ich – wie kann ich dann eine Kirche in der Lehre leiten, wenn ich gleichzeitig ein Schaf mitten in der Herde bin? -Hatte ich nun eine Verantwortung oder gar keine? Für mich passte das Bild nicht zusammen.

Aber dann…kam der Gedanke einer anderen Pastorin, dass sie sich wünscht, Jesus, den Hirten, genauso fröhlich begrüßen zu wollen, wir ihr Hund sie begrüßt, wenn sie nachhause käme und plötzlich „höre“ ich Jesus und mir wird eine große Last abgenommen. Denn mein Bild wird neu aufgestellt: Plötzlich ist in meinem Bild nicht nur die Schafherde und nicht nur der Hirte. Ich sehe zwei Schäferhunde. Sie sind fröhlich, sie rennen über die Wiese und sie treiben die Schafe zusammen. Immer wieder rennen sie zum Hirten, warten auf sein Pfeifen und rennen wieder zu den Schafen. Dann sehe ich plötzlich, wie der Hund am Abend an den Füßen des Hirten sitzt. Bei einem Kaminfeuer und seinen Rücken kraulen lässt….
Ich bin nicht der Hirte. Das ist Jesus. JESUS ist derjenige, der hinter jedem einzelnen Schaf her rennt. Er ist der, der weiß, wo die Weiden sind und der weiß, was jedes Schaf benötigt.
Ich bin der Schäferhund. Ich brauche die Nähe des Hirten. Er steht über mir. ER gibt die Kommandos. Er versorgt mich und krault mich. Ich höre, wie die Schafe, seine Stimme und führe das aus, was er sagt. Ich kenne meine Aufgabe und helfe ihm, die Herde beisammen zu halten und ich habe eine gewisse Aufgabe und in dieser Aufgabe auch Autorität – aber es ist nicht MEINE Herde.
Dieses Bild war plötzlich so entlastend für mich. Es ist gut zu wissen, dass wir nicht alleine sind. Die Last und die Verantwortung ist zu groß – darum ist es nicht meine Last und nicht meine Verantwortung sondern die von Gott. Es ist meine Verantwortung, nah an ihm zu bleiben, seine Stimme zu hören und das zu tun, was ER möchte. Mit dem Bewusstsein, dass ich nur mit ihm und durch ihn, mir von ihm zugewiesene Dinge tun kann und darf.

Lukas 15,4-9
Johannes 10,27

Beschütze dein Herz

Beschütze dein Herz

Dies ist eine kurze Zusammenfassung meiner Predigt. Falls du lieber die gesamte Predigt hören oder sehen möchtest, klicke hier!

Sprüche 4,23: “Mehr als alles andere behüte dein Herz, denn von ihm geht das Leben aus.”

Dieser Vers begleitete mich in den letzten Jahren immer wieder und vor allem in den Jahren 2019 und 2020 wurde mir dieser Vers zu einem Schatz.

Wusstest du, dass das mit „Herz“ in diesem Kontext viel mehr gemeint ist, als das Organ?

Weiterlesen „Beschütze dein Herz“

BE READY

Vor wenigen Tagen fand ich mich mit Tränen in den Augen im Schlafzimmer. Ich hörte die Berichte über den Krieg in der Ukraine, wartete auf Nachricht von einer Pastorin, die sich auf der Flucht befand und packte Taschen mit Kleidung zusammen. Ich wollte etwas tun. Fühlte mich hilflos und überwältigt.
Mein Handy zeigte neue Nachrichten an. Ich hatte noch einiges an Aufgaben für die Kirche zu erledigen und wusste nicht, was ich tun sollte: Zwei Inputs mussten noch geschrieben werden (Thema: „Die Dreieinigkeit Gottes“ und „Geistlicher Kampf!“), am Abend hatte ich noch ein Meeting und der Vision-Sunday in unserer church stand an. Ich setzte mich aufs Bett und hatte keine Ahnung, warum ich mich überhaupt an meine Aufgaben setzen sollte. Was macht es für ein Sinn? Tatsächlich hörte ich mich selbst halblaut die Frage stellen, warum ich das alles machte. Ist es wichtig, weiter Pläne zu schmieden? Kann ich hier sitzen und einen Kurs für die nächsten Wochen vorbereiten, wenn ein paar Hundert Kilometer weiter Krieg herrscht?
Mein Mann betrat das Zimmer, fragte, wie es mir geht. Ich öffnete den Mund und es sprudelte aus mir heraus:
„Wir müssen am Sonntag den Menschen klar machen, dass es gerade jetzt wichtig ist, Vision zu haben. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir lernen Gottes Stimme zu hören. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir Kirche sind. Beten. Worshippen und der geistlichen und irrdischen Welt sagen, wer Gott ist. Gerade jetzt, wo die Bedrohung von allen Seiten zu sein scheint, müssen wir Menschen darauf aufmerksam machen, dass der Schöpfer des Universums eine Beziehung mit uns will und dass wir eine andere Perspektive brauchen. Das Leben hier ist endlich. Aber haben wir den Blick auf das, was danach kommt?“ Und ich hörte, wie ich zu mir selbst predigte. Mir wurde plötzlich bewusst, dass ich meine geistliche Brille abgesetzt hatte. Ich sah das, was derzeit passierte. Ich sah nicht das, was einmal kommen würde. War mir nicht mehr bewusst, was ich glaubte? Worauf ich eigentlich vorbereitet sein musste?
Jesus warnte seine Jünger vor dem, was noch kommen würde. Gott warnte mich vor einiger Zeit und sagte: „SEI READY!“. Ich weiß jetzt neu, was es bedeutet. Ich tue derzeit alles, um selbst vorbereitet zu sein – praktisch. Aber auch geistlich. Ich will ready sein für das, was kommt. Und ich will ready sein für die Ewigkeit.

Weiterlesen „BE READY“
FOKUS und WEITSICHT

FOKUS und WEITSICHT

Endzeit – dieses Wort taucht seit einigen Jahren, vermehrt in den letzten Monaten und vor allem in den letzten Tagen in meinen Gedanken auf. Und auch das Thema „Prophetie“ beschäftigt mich in den letzten Jahren immer mehr. Interessanter Weise höre ich bei diesen Themen immer wieder dieselben Reaktionen: „Oh, bei Prophetie bin ich vorsichtig!“ oder „Ach, dass es Zuende geht haben sie schon vor Hunderten von Jahren gedacht. Und wir sind immer noch da!“

Dabei sagt der Begriff END-ZEIT ja schon viel. Es ist nicht ENDE sondern END-ZEIT also geht es um eine Zeitspanne, die ein Ende darstellt. Für mich bedeutet das, dass es natürlich schon lange Kriege, Zerstörung, Umweltkatastrophen etc. gibt und wir uns damit schon lange in dieser Zeitspanne befinden. Es ist wie ein Zeitstrahl, der bei 0 anfängt und bis 100 geht und wir befinden uns einfach immer näher Richtung 100. Die Tatsache, dass es schon immer Katastrophen gab, sollte uns nicht davon abhalten, bestimmte Dinge ernst zu nehmen. Wenn ich die Bibel ernst nehme, kann ich doch nicht auf der einen Seite daran glauben, dass die Welt von Gott geschaffen wurde, dass er selbst Mensch wurde und nach seinem Tod am Kreuz auferstanden ist – aber auf der anderen Seite die Warnungen und Reden über die Endzeit und auch die prophetischen Eindrücke von Propheten wie Hesekiel, Jesaja, Daniel und Johannes ignorieren.

Weiterlesen „FOKUS und WEITSICHT“

Seit etwa einer Woche hatte ich mich auf den heutigen Nachmittag gefreut: Nachdem die letzten zwei Wochen gefüllt waren mit To-Dos außerordentlichen Terminen, hatte ich meiner Tochter versprochen, heute Nachmittag gemeinsam ihr Faschingskostüm zu basteln und außerdem noch die neuen Bügelperlen auszuprobieren. Ich liebe es, mit ihr kreativ zu sein und zu basteln und hatte extra noch ein paar Bastelmaterialien besorgt und mir überlegt, was ihr Freude machen könnte. Nach dem Mittagessen ruhte ich mich noch kurz aus und kam dann voller Motivation in ihr Zimmer. „So, jetzt kann’s los gehen. Was magst du machen?“ fragte ich. Sie kam mir mit hängenden Schultern entgegen, trug einen ausgeliehenen Schulranzen auf dem Rücken (sie geht noch in den Kindergarten) und sagte: „Och menno. Ich mag aber noch Schule weiterspielen.“ Na toll. „Ok,“ sag ich, „dann mach ich was anderes und du kannst dann kommen, wenn du basteln magst.“ Nach zehn Minuten saß sie bei mir am Tisch. Ich hatte schon alles vorbereitet. Sie wiederum nahm die Bügelperlen, setzte sich an die Ecke des Tisches und bat mich, bitte nicht zu schauen, was sie mache. Ich könne ja schon mal die Feenflügel basteln. So ging das dann über eine Stunde. Zwischendurch saß sie dann im Wohnzimmer auf dem Sessel, hörte ihr Hörspiel, während sie die Bügelperlen alleine machte und kam erst, als sie sah, dass ich etwas traurig drein schaute. Zudem fragte sie ständig, wann denn endlich Papa von der Arbeit käme, er hätte ihr versprochen, nochmal in das Bastelgeschäft zu fahren, damit sie sich vom Taschengeld etwas kaufen könne… Das Ende vom Nachmittag war dann, dass sie netterweise noch ein paar Blumen auf ihre von mir gebastelten Flügel malte, ich alles wieder aufräumte und nicht wusste, ob ich sauer, traurig oder glücklich sein sollte. Sauer, weil ICH wieder fast alles alleine gemacht hatte, traurig, weil ich mich so auf die gemeinsame Zeit mit ihr gefreut hatte oder glücklich darüber, dass sie zufrieden und glücklich ist und sich so gerne und gut selbst beschäftigt…
Da hatte ich mich bemüht, mir Gedanken gemacht und wollte einfach gerne Zeit mit meiner Tochter verbringen und einen Mama-Tochter Nachmittag gestalten und dann…war sie darauf fokussiert, dass Papa endlich kommt und es reichte ihr, irgendwo in meiner Nähe zu sein und sich alleine zu beschäftigen.
„Mh“, dachte ich…und plötzlich wurde mir klar, dass es Gott ganz genau so geht und das jeden Tag. Ich spürte plötzlich, wie er grinste und sagte. „Ja, das kenne ich!“ Er hat alles vorbereitet für mich. Er freut sich auf die Zeit mit mir. Er macht sich Gedanken darüber, was mir Freude macht und ich? Renne mit meinen Todos durch die Gegend, beschäftige mich mit meinen eigenen Vorhaben und wenn ich da sitze und mit ihm reden will, sind meine Gedanken schon beim nächsten Treffen…
Ich hab draus gelernt – und ich werde was ändern. Auch, wenn Gott sich über mich freut, wenn ich selbst klar komme – er liebt die Gemeinschaft mir. In diesem Sinne: Einen schönen Abend dir und ihm und mir:)

Ihr Kinderlein kommet…

Ihr Kinderlein kommet…

Wenn ich an Weihnachten in meiner Kindheit denke, erinnere ich mich daran, wie ich mit meinen Geschwistern im Zimmer meines Bruders saß und Fernsehen schaute, während im Wohnzimmer meine Eltern dem „Christkind“ halfen, die Geschenke zu richten. Nach einer gefühlten Ewigkeit klingelte dann ein Glöckchen und meine Eltern standen an der Wohnzimmertür und sangen „Ihr Kinderlein kommet“. Aufgeregt rannten wir zum Baum und wurden dann erstmal wieder zur Ruhe gerufen. Erst noch die Geschichte hören. Erst noch ein Flötenlied oder ein Gedicht. Erst noch kurz Besinnlich werden…und dann ging die Geschenkpapierschlacht los….
Vor einigen Tagen hörte ich den Song „Something about Christmas time“ von Bryan Adams und meine Ohren wurden hellhörig bei der Zeile „To see the joy in the children’s eyes“ („Wenn man die Freude in den Kinderaugen sieht“) und ich musste genau an die oben beschriebene Szenerie denken.
Und ich dachte an meine Tochter und über das Strahlen in ihrem Gesicht, wenn sie nur von Weihnachten redet…und ich wurde stutzig.
Ich fragte mich, warum ich nicht mehr so ein Leuchten in den Augen habe an Weihnachten. Warum strahle ich nicht? Warum verschwindet diese Freude und diese Vorfreude, wenn man weiß, wer hinter dem Christkind steckt und wenn man alles hat, was man so braucht? Wenn man sich die Welt anschaut und denkt: „Da ist so viel Not und ich hab eine Wunschliste mit Dingen, die niemand braucht.“? Und ich fragte mich, ob meine Freude über Weihnachten vielleicht an falsche Umstände geknüpft war….

Weiterlesen „Ihr Kinderlein kommet…“