Monat: September 2020

Ein Date mit mir

Ein Date mit mir

Musstest du dich schon mal so richtig aufraffen um dich mit deinem Ehemann, deiner Frau, deiner besten Freundin oder besten Freund zu treffen?
Egal, ob es jetzt ein Candle-Light-Dinner ist, ein Kinobesuch oder einfach die Verabredung, gemeinsam auf der Couch im Wohnzimmer zu sitzen und einen Film zu schauen?

Ich kann mich eigentlich nicht erinnern, dass mir das jemals schwer fiel. Für ein Date mit meinem Mann oder für die Einladung meiner besten Freundin würde ich im Normalfall alles andere hinten an stellen. Das liegt vielleicht daran, dass mir „Zweisamkeit“ oder „Ungeteilte Aufmerksamkeit“ sehr wichtig ist.

Kleiner Exkurs: (Falls du schon mal von den 5 Sprachen der Liebe gehört hast, sagt dir das bestimmt etwas. Falls nicht: Es gibt die Theorie, dass jeder Mensch seine Liebe zu anderen auf eine bestimmte Art schwerpunktmäßig ausdrückt. Diese Art wird in dieser Theorie als „Sprache“ bezeichnet und es gibt 5 davon: 
* Geschenke

* Zärtlichkeiten
* Lob und Anerkennung
* Dienen/Helfen
* Ungeteilte Aufmerksamkeit (Zweisamkeit)

Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch eben Liebe durch mind. eine „Hauptsprache“ ausdrückt. Das muss aber nicht zwingend heißen, dass er sich auch nur auf DIESE Art von anderen geliebt fühlt. Person X kann zum Beispiel gerne Geschenke machen und zeigt somit Zuneigung. Wenn ihr aber jemand etwas schenkt, fühlt sie sich nicht unbedingt geliebt. Person X fühlt sich viel eher geliebt, wenn jemand sie lobt und ihr Anerkennung zuspricht. So viel zum kleinen Ausflug. Mehr kannst du selbst nachlesen („Gary Chapman: Die 5 Sprachen der Liebe“)


Jedenfalls: Ich fühle mich vor allem geliebt, wenn jemand, den ich sehr mag, nur mit mir Zeit verbringen möchte. Ich habe in diesem Bezug zwei Dinge gelernt. Heute nehme ich dich in den ersten Punkt mit rein:

  1. Es ist wichtig, dass ich mich selbst so sehr wertschätze, wie ich andere wertschätze!

oder in meinem Fall spezifischer ausgedrückt: Es ist wichtig, dass ich mir selbst genau so ungeteilte Aufmerksamkeit schenke, wie ich sie mir von anderen wünsche.

Um so richtig schön zu provozieren: Es ist wichtig, dass du dich selbst LIEBST!

In der Bibel heißt es ja so schön „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst!“ Meist lieben wir aber die Nächsten mehr als uns selbst. Andere lieben sich selbst zu sehr und vergessen die Anderen. Die Balance ist wichtig.

Ich selbst habe jahrelang keine Zeit alleine verbringen können. Es gab eine Zeit, da bin ich zu Freunden gezogen, wenn mein Mann zu einer Fortbildung musste oder länger unterwegs war. Sobald ich Zuhause war und er noch arbeitete, schaltete ich den Fernsehr, das Radio oder ein Hörspiel an – nur um das Gefühl zu haben, nicht alleine zu sein. Ich kenne einige Leute, die nicht gerne alleine sind. Und wenn sie es sind, sind sie mit ihren Gedanken nicht bei sich, sondern NUR bei anderen: Da wird gechattet, geschrieben oder darüber nachgedacht, was man der anderen Person Gutes tun kann….

Ich habe in den letzten Jahren immer mehr gelernt, Zeit mit mir zu verbringen und diese Zeit und mich selbst auch zu schätzen.

Anstatt darüber nachzudenken, wie ich bei einem Date meinem Mann eine Freude machen kann, habe ich darüber nachgedacht, was MICH freut.

Anstatt für meine Freundin ein Menü zu überlegen, habe ich mir selbst mein Essen nicht einfach auf den Teller geknallt, sondern es schön angerichtet und dekoriert.

Anstatt jemandem einen Brief zu schreiben, habe ich mir selbst einen Brief geschrieben, ihn versiegelt und datiert auf 5 Jahre später…

Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Weißt du, was passiert, wenn ich mehr „Self-Care“ (Selbstsorge) betreibe?Mein Mann ist entspannter und mein Umfeld nimmt mich anders wahr. Warum? Weil ich mein Wohlbefinden und mein Wert-Gefühl nicht davon abhängig mache, ob andere ihre Liebe zu mir auf die Art ausdrücken, wie ich es brauche.

Die Frage ist einfach: „Bist du dir so viel wert, wie andere es dir sind?“
Nicht weniger wert, nicht mehr wert, sondern genau so viel?
Wenn ja- super! Wenn Nein – Nimm dir Zeit für dich, horche in dich rein und mach einen check.
Meine Freundin und ich haben uns vorgenommen uns immer wieder regelmäßig upzudaten: Wie geht es uns? Was fordert uns derzeit heraus? Wo wünschen wir uns Gebet vom anderen? Was klappt derzeit gut?
Warum dich nicht selbst als Freund oder Freundin sehen und dir in regelmäßigen Abständen selbst auch diese Frage stellen?
Lerne dich kennen und lieben – denn du bist liebenswert!

Vielleicht helfen dir manche Fragen dabei:

  • Was macht dir Freude?
  • Was bringt dich zur Ruhe? (Welche Orte, Düfte, Geräusche,…)
  • Was möchtest du mal ausprobieren?
  • Wie machen dir ANDERE eine Freude?

Beim nächsten Post geht es um einen zweiten Schritt, den ich gelernt habe und wer dabei noch eine Rolle spielt! Aber bis dahin: Take (self) care:)

„FREE THE TREE“

Unser Garten war einmal von einer Hecke umgeben. Die Betonung liegt auf WAR.
Auch die drei Obstbäume die auf der Wiese stehen, waren bestimmt einmal wunderschön und brachten viele leckere Früchte im Sommer. Leider ist von der Hecke nicht mehr viel zu sehen. Nur vertrocknete Zweige schauen noch heraus aus einem Meer von Efeu.

Über Jahre hat sich der Efeu ausgebreitet und nicht nur die Hecke erstickt, sondern auch zum Teil die Obstbäume. Leckere Äpfel oder Pflaumen gab es keine mehr, denn sowohl Stamm als auch Zweige waren eingeengt und überwuchert.

Als ich am Sonntag entspannt unter einem der Bäume in meiner Hängematte lag, konnte ich plötzlich nicht anders: Ich sprang auf, ging in de Schuppen, holte Werkzeug, bat meinen Mann eine Leiter zu bringen und nahm mich dem armen Baum an. Kommando „Get free für die Bäume“ wurde ausgerufen und je mehr ich den Baum befreite, desto freier fühlte ich mich selbst. In ca. 30 Minuten war der Baum von den engen Schnüren befreit, der Rasen mit Efeu übersät und ich mit Rinde und diversen Insekten verziert. Diese 30 Minuten waren aber so gefüllt mit Gedanken, dass ich an diesem Sonntag meine zweite Predigt bekam:) Das befreien des Baumes und wie ich da dran gegangen bin, konnte ich voll auf mein Leben übertragen.

Am Anfang wuchsen die kleinen Efeu-Ranken unscheinbar und man nahm sie nicht als „gefährlich“ wahr. Im Gegenteil: Eine Freundin sagte direkt beim Anblick des Gartens: „Wie cool. Wenn du mal ne Tischdeko benötigst, kannst du einfach den Efeu aus dem Garten nutzen.“ Ja, Efeu an sich ist nicht gefährlich und sogar irgendwie romantisch und schön. Das Problem hier war, dass es sich um OBSTbäume handelte. Der Efeu krabbelte immer weiter den Stamm hoch, wurde immer stärker und machte sich irgendwann so breit, dass die Ranken in den Stamm hineinwuchsen. Irgendwann war es so eng und so überfüllt, dass der Baum sich nicht mehr voll entfalten konnte. Die Kraft schwindete, die Äste konnten nicht mehr richtig ausschlagen. Es kamen keine Früchte mehr und der Baum begann schon an manchen Zweigen abzusterben. 

Manchmal wachsen kleine, negative Gedanken langsam unseren Gedankenstamm hoch. Erst unscheinbar, dann vielleicht sogar wahrgenommen aber nicht wirklich als Bedrohung angesehen. Aber was, wenn diese negativen Gedanken sich einfach weiter ausbreiten? 
Ich kenne das aus eigener Erfahrung sehr gut: Negativ Gedanken, Zweifel und schlecht vermittelte Kritik fressen sich in unseren Stamm, nagen sich fest, wachsen, werden stärker, schnüren uns irgendwann immer mehr ein und das selbstbewusste, starke „ICH“ kann nicht wachsen. Die Entfaltung ist gestoppt und langsam aber stetig, sterben Teile ab und es kommen keine guten Früchte mehr…Tatsächlich fühlten sich mein Kopf und meine Gedanken schon öfter so überwältigt von schlechten Gedanken über mich selbst, dass das Bild einer Baumkrone voller Efeu hier sehr gut passt.

Aber man kann es angehen. So wie ich den Efeu beseitigt habe.
Was ich gelernt habe:

1. Man braucht das richtige Werkzeug
Ich begann zuerst mit mit einer kleinen Gartenschere, die dicken Efeu-Haupt-stränge durchtrennen zu wollen. Ein enormer Kraftakt. Ich kam nicht durch und tat dem Stamm des Baumes dabei oft nicht gut. Mein Mann brachte mir drauf eine andere Gartenschere, die eher einer langen Zange glich. Die Hebelwirkung war anders und so konnte ich auch die dicksten Stränge ganz einfach durchtrennen und vom Baumstamm lösen.

2. Kleine Schritte
Wenn der Strang zu stark ist, zerstückel ihn in kleine Teile. Man muss nicht gleich ALLES schaffen. Aber es ist schon mal gut, manche Gedanken erstmal zu teilen. Stück für Stück die Ranke zu verkleinern und somit erstmal von der Kraftquelle abzutrennen. Manchmal kann man nicht direkt nachverfolgen, WO der Ursprung dieser Lügen oder Gedanken ist. Dann fange bei dem an, was dir auffällt, kappe es vom Rest ab. Und DANN verfolge weiter, wenn du merkst, dass da wieder etwas wächst.

3. Kappe den Weg zur Quelle
Ich habe gelesen, dass man manchmal die Wurzel gar nicht erst entfernen kann. Aber man kann das Wachstum verhindern, in dem man sofort die neuen Sprosse entfernt, sobald sie auftauchen. So wird der Wachstum immer mehr verhindert und irgendwann wächst die Pflanze einfach nicht weiter.  Wenn du merkst, die Wurzel kann gerade nicht geortet werden – checke einfach, wenn wieder ein Gedanke weiter wachsen will und „schneide“ ihn direkt ab.

4. Entsorge richtig
So wie ich die Schubkarre beladen habe und alle Ranken entsorgte, muss und darf ich auch meine abgekappten Gedanken und Lügen, von denen ich mich trennen will, zur „Grünabfall-Stelle“ bringen. Das ist bei mir Jesus. Ich bringe es hin, schmeiss es vor seine Füße und sage: „Bitteschön. Einmal verbrennen!“ Klar kann ich es auch theoretisch alles neben dem Baum einfach liegen lassen. Aber dann müsste ich ständig drauf schauen und die schöne Ansicht des Baumes erinnert mich jedes Mal neu an alles, wovon ich ihn gerade erst befreit habe.

5. Hole Hilfe
Ich bin bei dem Baum nur bis zu einer bestimmten Höhe gekommen. Weiter traute ich mich nicht. Mein Mann hat den letzten Part übernommen, denn wir wollten es komplett durchziehen. Gemeinsam haben wir es geschafft. Wenn du deinen „inneren Garten“ aufräumen willst, suche dir eine Person, die gemeinsam mit dir ins Gebet geht. Du musst nicht alleine dadurch!

6. Manchmal ist es weniger als man denkt
Vor allem am Ende wurde mir eines bewusst: Es sah nach SEHR Viel aus. Die Krone schien noch sehr voll. Tatsächlich waren es aber nur ZWEI Ranken, die sich da am Ende noch austobten. Es waren keine 30, obwohl es danach aussah. Man musste nur an zwei Hauptsträngen ziehen und langsam löste sich das komplette Geflecht.

Diese Aktion hat mich ermutigt, immer wieder meine Gedanken, wie diesen Baum, anzuschauen.

Ich will mir regelmäßig meine Zeit in der Gedanken-Hängematte gönnen, wo ich meinen inneren Garten und „Baum“ anschaue und prüfe, wo sich wieder etwas breit machen will, was ich nicht haben möchte. Und ich bin sicher: Manche Stränge werde ich Anfangs vielleicht einfach wachsen lassen. Aber ich habe sie im Auge und checke regelmäßig mit meinem Jesus, wie viel Platz sie einnehmen und wie stark sie werden, damit ich schnell reagieren kann, wenn der Baum in Gefahr ist.

Du kannst den Heiligen Geist bitten, dir dabei zu helfen. „Heiliger Geist, gibt es in meinem Leben Lügen über dich oder mich, die ich glaube? Lügen, die mich daran hindern, ICH zu sein und ein Segen für andere zu sein? Dann zeig mir bitte, was diese Lügen sind. Zeige mir, wo ich in meinem Leben begonnen habe, diese Lügen zu glauben? Gibt es Personen, denen ich vergeben soll? Bitte vergib mir, dass ich diese Lügen geglaubt habe und zeige mir deine Wahrheit!“

Entrümpelungs-Kommando

Entrümpelungs-Kommando

(Blogbeitrag auf estherstoechter.wordpress.com)

Hast du schon mal dein Zimmer oder deine Wohnung ausgeräumt?
Ich habe das gerade hinter mir. Wir sind umgezogen. In eine schöne Wohnung, die ziemlich alles hat, was ich mir immer gewünscht hatte.

Ein Punkt, der mir am Anfang aber als Nachteil schien war, dass wir keinen Keller haben, in dem wir unsere vielen „Man könnte es ja nochmal brauchen“-Schätze aufheben konnten. Tatsächlich fanden wir beim Ausmisten unseres Kellers Dinge, die wir seit Jahren nicht angeschaut und somit auch nicht vermisst hatten: Studienunterlagen, alte Geburtstagskarten, sogar Flyer von anderen Kirchen, die mein Mann sich vor 15 JAhren als Inspiration mitgenommen hatte…
So ein Mist. Da konnten wir in den letzten 10 Jahren alles so schön bunkern und in den letzten 4 Jahren einfach in den Keller packen und vergessen und nun mussten wir ALLES in kurzer Zeit ausmisten und uns von so wichtigen Dingen wie den Flyern trennen…

Jetzt, wo ich in der neuen Wohnung sitze, bin ich dankbar und zufrieden, dass wir aufgrund des geringeren Stauraums endlich eine neue Ordnung haben. Es fühlt sich sauber an und ich behaupte, dass es vor allem in meiner Seele irgendwie aufgeräumter ist.

Hast du schon mal deine Seele und dein Herz ausgeräumt?
Ich habe für mich bei diesem Umzug gemerkt, wie viele Dinge in mir unaufgeräumt waren und wie viele Erinnerungen, Verletzungen, Sorgen und „Versicherungen“ ich in mir selbst gebunkert hatte. Alles wurde irgendwann in Kisten verpackt und nahm Platz in mir ein: Alte Freundschaften, der Streit mit der damals besten Freundin der das Ende der Freundschaft bedeutete, Tagebucheinträge in denen ich mir selbst erzähle, wie traurig und frustriert ich bin. Da liegen Sätze, Worte, Verleumdungen die über mich ausgesprochen wurden, Träume und Hoffnungen, die nie in Erfüllung gingen.
Wie oft müllen wir unseren inneren Keller damit zu, bis schließlich kein Platz mehr ist und man nicht mehr erkennen kann, in welcher Kiste die schönen Dinge , die guten Aussagen, die Ermutigungen liegen.
Als ich unseren Keller im Haus ausmistete, fand ich eine kleine Box mit Glückwunschkarten zur Geburt unserer Tochter. Ich hatte alle aufbewahrt und sie lagen seit vier Jahren in dieser Box. Was macht man nun damit? Ich habe sie nie wieder angeschaut und die wichtigsten Segenswünsche hatte ich in ein Fotoalbum geklebt. Ich hätte alle wegschmeißen können. Aber ich sah nochmal alle an, las jedes Wort und plötzlich lag in einer der Glückwunschkarten noch ein 50 Euro Schein, den wir damals ausversehen im Umschlag vergessen hatten.

Mich hat das so ermutigt, beim Aufräumen meines Herzens wirklich Zeit zu nehmen und genau hinzusehen. Vielleicht erinnerst du dich beim Ausmisten deiner Seele an Personen, die auf dem ersten Blick nicht wichtig zu sein scheinen. Wie diese Box mit Glückwünschen. Aber vielleicht lohnt es sich, genau hinzusehen. Vielleicht hat diese eine Person dir diese eine wichtige Sache gesagt, die du jetzt in diesem Moment zu dieser Zeit brauchst. Vielleicht sind in den Kisten deiner Seele unter all dem Müll Dinge vergraben, die immer noch wertvoll und kostbar sind.

Ich möchte dich ermutigen: Nimm dir Zeit, genau hinzusehen.
Öffne die Kisten deiner Seele. 
Was steht auf der Kiste, die vor dir liegt? (Beziehungen? Personen? Träume? Erlebnisse?…)
Hab Mut sie zu öffnen.
Schaue hin und prüfe, was du abgeben magst, was du behalten möchtest.
Nimm jeden „Gegenstand“ bewusst in die Hand und schaue, was er mit dir macht.
Mach das nicht alleine! Lade Gott ein, das mit dir gemeinsam zu tun – denn er kennt dich am besten und er ist der beste Entrümpler und kann deinen Müll kostenlos entsorgen:)