Monat: Dezember 2015

Warum das Laufen auf dem Wasser nicht immer einfach ist…

Warum das Laufen auf dem Wasser nicht immer einfach ist…

Mit Tränen in den Augen erzähle ich meiner Freundin davon, wie herausfordernd mir meine Lebenssituation gerade erscheint. Ja, ich sage bewusst „wie sie mir erscheint“, denn ich weiß aus Erfahrung, dass meine Sicht mit Tränen in den Augen meist doch etwas verschwommen und unklar ist, obwohl es in der Realität vielleicht gar nicht so aussieht.

Oft schon war ich an diesem Punkt und ärgerte mich darüber, was ich Gott versprochen hatte.

„Sende mich, wohin du willst!“ oder „Sag mir was ich tun soll und ich tue es!“ waren Gebete, die ich voller Ehrfurcht gesprochen hatte und auch ernst meinte. Und nun…hat Gott meine Versprechen, meine Worte ernst genommen. Logisch. Wenn ich ihn und seine Versprechen ernst nehmen kann, warum sollte ich dann nicht auch ernst zu nehmen sein?!

Aber muss es denn dann SO aussehen? So unklar? So nebelig? So verschwommen? Einfach so, dass jeder Schritt sehr zögernd von mir kommt und ich nur langsam voran komme?

Das Jahr 2015 stand für mich unter dem Motto „Auf dem Wasser gehen!“. Immer wieder fühlte ich mich dazu herausgefordert Schritte auf dem Ungewissen zu gehen. Schritte auf dem „Wasser“. Ich ging sogar innerlich so weit, dass ich nicht nur auf dem Wasser „gehen“ sondern sogar „tanzen“ wollte. Ich wollte es genießen, Schritte gemeinsam mit Gott in die Ungewissheit zu gehen. Ich wollte mich nicht sorgen, sondern „tanzen“.

Und nun war ich wieder an dem Punkt, wo ich mich darüber ärgerte. Es ist nicht angenehm auf dem Wasser. „Ich spüre die Wellen. Es ist sehr uneben. Unter mir geht es in Tiefen die ich nicht kenne. Das Ufer ist nicht zu sehen und jetzt wird es auch noch dunkel. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.“ So ungefähr muss sich Petrus gefühlt haben, als er, wie Jesus, auf dem Wasser gehen wollte. (Nachzulesen in der Bibel, Matthäus 14 ab Vers 22). Als Petrus so mutig sagte „Herr, wenn du es bist, dann befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen“, hatte er bestimmt nicht daran gedacht, wie es auf dem Wasser ohne Boot so aussieht.

In Vers 23 steht, dass es bereits dunkel war, als die Jünger schon mit ihrem Boot auf dem See waren und in Vers 24 steht, dass der Wind die Wellen ins Boot trieb. Es war also ungemütlich und Petrus sagt ganz impulsiv „Jesus, lass mich auf dem Wasser gehen!“. So wie ich. Nur, dass ich sogar auf dem Wasser tanzen will.

Klingt ziemlich dumm wenn man sich das alles so anschaut. Und trotzdem ist mir eine Sache klar geworden, die mir die Geschichte von Petrus auf dem Wasser zeigt:

In Matthäus 14 Vers 30 steht „Als er dann aber die hohen Wellen sah, bekam er Angst.“ Und er begann zu sinken. Petrus hat das gemacht, was ich auch so oft mache: Erst geht er ein paar Schritte mit dem Blick auf Jesus, mit dem Blick auf sein Ziel, mit dem Blick auf sein Vorbild. Aber dann schaut er sich die Umstände an, begreift, dass es doch eigentlich unmöglich ist, was er tut und bekommt Angst. Je mehr er sich auf diese Angst konzentriert, desto mehr droht er zu sinken.

So auch ich. Je mehr ich mit meinem menschlichen Blick auf die Wellen der Angst, die Stürme der Unmöglichkeiten schaue, desto mehr komme ich ab von meinem Ziel, desto mehr versuche ich diese Schritte selbst und aus eigener Kraft zu gehen und desto mehr drohe ich zu versinken in mein Meer aus Sorgen, aus Tränen, aus Verzweiflung.

Aber nur DESHALB ist das Laufen auf dem Wasser auch nur so schwer. Weil der Blick zu oft auf die äußeren Umstände abgelenkt wird. Der Grund, warum ich mir überhaupt zutraue auf dem Wasser zu gehen, ist doch nicht, weil ICH es kann, sondern weil Jesus mir gezeigt hat wie es geht. SEINEN Spuren muss ich folgen und in seine Augen mit Hoffnungsvollem Blick schauen. Da können die Wellen noch so stark in mein Gesicht peitschen – mein Blick sollte an ihm haften bleiben, denn er weiß, wie es geht. Er kennt die Umstände und weiß, wie ich hindurch komme.

Denn mit Jesus ist NICHTS UNMÖGLICH!

Wie steht es mit dir? Bereit für Wasserfeste Ballettschuhe?:)